top of page
lharampa_tenzin_kalden_Mind Coaching.JPG

  Mind Coaching  & Buddhistische Psychologie

Neuer Ausbildungslehrgang
für Mind Coaching und Buddhistische Psychologie ab 22.März 2025 

 

Der Lehrgang findet im Kursraum Mahakasha in Zumikon (CH) und online per Zoom statt 

In unserer Welt gibt es viele Wellness-Angebote für den Körper, aber es fehlen entsprechende Wellness-Übungen für unseren Geist. Dabei ist es gerade der Geist, welcher unzähligen Störungen ausgesetzt ist und genau aus diesem Grund brauchen wir ein Studium für Mind-Coaching im Sinne der „Buddhistischen Psychologie“. 

 

Der Lehrgang dient der Schulung unseres Geistes. Wir Menschen bestehen aus Körper, Rede und Geist. Unser Geist ist der König innerhalb unseres Wesens und wenn wir verstehen, wie unser Geist funktioniert, wird es einfacher ein glückliches und ausgeglichenes Leben zu führen, denn Glück oder Leid basieren hauptsächlich auf unserem Geist. So heisst es im Dhammapada: „Ein gezügelter Geist führt zu Glück, ein ungezügelter Geist führt zu Leid.“

 

Buddha erfuhr durch die Meditation die wahre Natur des Bewusstseins als klar, intelligent und unzerstörbar sowie zeitlos. Durch verschiedene Methoden der Geistesschulung (Lojong) nach „alter buddhistischer Tradition“ können wir unsere Leiden das durch Unwissenheit verursacht wird, verstehen. Der leere, stille und nicht wertenden Geist besitzt folgende Kräfte: die Kraft des Vertrauens, die Kraft der Wünsche, die Kraft der Entscheidung und die Kraft der Veränderung sowie die Kraft der Geduld und die Kraft der Weisheit. So sagt Buddha: „Die Vergangenheit ist schon vergangen, die Zukunft ist noch nicht da. Es gibt nur einen Augenblick, in dem du leben kannst, und das ist der gegenwärtige Moment.“ Wir lernen diese Kräfte unseres Geistes zu entdecken und zu nutzen.

 

Unser Geist hat die Fähigkeit zu Konzentration, Bewusstheit, Wachsamkeit und Ausgeglichenheit. Gewöhnlich verhält sich unser Geist wie ein wilder Elefant oder Affe. Er wird ständig von unseren Gedanken gestört und abgelenkt. In der „Buddhistische Philosophie“ wird gesagt, dass Himmel und Hölle von unserem Geist erschaffen werden.

 

Durch die „Buddhistische Philosophie“ des Nirvana- und Herz-Sutras lernen wir, dass die Buddhanatur in allen Wesen existiert. Diese wird durch das Schein-Ich des gewöhnlichen, unerleuchteten Menschen oder Lebewesens verschleiert. Dieses karmische „Ich“ wird durch das „Buddha-Ich“ überwunden und transzendiert. 

 

In dieser Weiterbildung lernen wir die verschiedene Coaching-Methoden, wie wir negativen Geisteszustände wie Angst, Zweifel, Gier, Ärger, Unwissenheit loslassen und heilsamen Gedanken, wie Wertschätzung, Mitgefühl, Selbstliebe Achtsamkeit, Geduld entwickeln können. Mit diesem Wissen können wir auch andere Menschen unterstützen und coachen. 

 

Für die Weiterbildung nutzen wir zwei wunderbare Bücher von Chögyam Trungpa Rinpoche: 

  1. «Wie unser Geist funktioniert» ein kurzer und tiefer Einblick in die buddhistische Psychologie, Verlag: Windpferd; 

  2.  «Erziehung des Herzens» nur als E-Book erhältlich. 

 

Das erste Buch " wie unser Geist funktioniert " , hilft uns unseren Geist anhand der fünf Skandhas zu verstehen und damit auch die Entstehung von Leiden und die Lösungsmöglichkeiten innerhalb unseres Geistes. Das zweite Buch " Erziehung des Geistes"  stellt die Geistesschulung in sieben Punkten dar, mit den unzähligen wichtigen Anweisungen, wie wir unseren Geist in der Meditation und im Alltag in den heilsamen Qualitäten schulen können. Das dritte Buch " The six Yogas of Naropa" stellt die Lehre des Buddhistischen Tantra dar, die in sechs Yogas von Naropa Zusammengefasst werden. Dieses Buch wurden von dem Grossen Meister Tsongkapa verfasst  und  ist auf Englisch aber noch nicht auf Deutsch erhältlich, die Inhalte und Anwendung werden aber  auf Deutsch unterrichtet. 

 

Die „Sieben Punkte“ des Geistesschulung werden in allen buddhistischen Schulen in Tibet angewandt und lehren uns unser Geist so zu schulen, dass er kein Leiden mehr erzeugt und sich die „Heilsamen Kräfte“ in uns unendlich entfalten können.

 

Die kraftvollen Slogans stimmen unseren Geist auf die Buddhanatur ein, sie stärken unser Bewusstsein und helfen uns unseren Geistesgiften und negativen Gewohnheiten entgegenzuwirken.

 

Einige Slogans (kurze Anleitungen) aus den sieben Punkten des Geistestrainings: 

Lass alle Hoffnung auf Ernte los. Pack nicht die Ochsenladung auf den Rücken der Kuh. Versuche nicht am schnellsten zu sein. Ist die Welt voller Unheil, so verwandele alles Unglück in den Pfad des Bodhi.  Schieb alle Schuld dir selbst, deinem Ego zu. Sei dankbar gegenüber jedem Wesen. Verbinde alles, was dir unerwartet begegnet, mit Meditation. 

In dieser Weiterbildung lernen wir die Coaching-Methoden nach Buddhistischer Tradition kennen, wie wir negativen Geisteszustände wie Gier, Ärger, Unwissenheit loslassen können und wie wir heilsamen Gedanken, wie Wertschätzung,  Achtsamkeit, Geduld und Mitfühlst entwickeln können. Mit diesem Wissen können wir auch anderen Menschen unterstützen und coachen 

 

Diese Weiterbildung erfolgt durch Vorträge, Gruppenarbeit und Meditation. 

Der schöne, kraftvolle Kursraum Mahakasha bietet die beste Räumlichkeit zur Meditation und Geistesschulung. Vom Kurs werden Audioaufnahmen erstellt, die online für die TeilnehmerInnen zur Verfügung gestellt werden. Zudem gibt es ein Manual zu den wichtigsten Themen.

Die Ausbildung kann für die eigene spirituelle Praxis ebenso wie zum Nutzen für Andere dienen und ist sehr geeignet für Menschen von allen Berufsarten, Altersgruppen. Nach bestandener Abschlussprüfung und der Erfüllung der Anwesenheitspunkte von 80% wird ein Abschluss-Zertifikat verleiht. Den Kurs kann man online live per Zoom besuchen. 

 

Unterrichtsmaterial: 

1. " Wie unser Geist funktioniert" Autor Chögyam Trungpa, kurzer und tiefer Einblick in die Buddhistische Psychologie , Verlag: Windpferd.

2. " Erziehung des Herzens" Autor Chögyam Trungpa, nur als E- Book erhältlich.

3. " The six Yogas of Naropa" Autor Grosser Meister Tsongkapa, übersetzt von Glenn H. Mullin

Kursleitung: Lharampa Tenzin Kalden, Buddhistischer Mönch und Gelehrter

Lharampa Tenzin Kalden wurde 1972 in Tibet geboren. Er studierte 17 Jahre lang an der Klosteruniversität Sera, Südindien, und schloss das Studium der fünf großen Wissenschaften des Buddhismus ab. Er erlangte den Titel des Rabjampa und erreichte die höchste akademische Stufe der Gelug-Tradition, den Lharampa. Master-Abschluss 2017: Master in “spiritueller Theologie im interreligiösen Prozess”, Universität Salzburg und das Lassalle Haus. Lharampa Tenzin Kalden leitet mit großem Erfolg klassische Ausbildungen in Buddhistischer Philosophie, Psychologie und Meditation in der Schweiz und Europa. Ehrwürdige tibetischen Meister wie Gesche Ugyen Tseten Rinpoche, der ehemalige Abt Gesche Lobsang Palden Rinpoche und andere große Meister haben ihn gütig auf dem inneren Weg begleitet.

 

Dauer

 2 Jahre / 20 Wochenend- Tage

Zeit 

10.00 - 16.30 Uhr

Ort

Mahakasha/ Schwäntenmos 15, 8126 Zumikon

Lehrer 

Lharampa Tenzin kalden

 

Kurssprache

Der Lehrer unterrichtet in Deutsch

 

Kursgebühr 

2400 CHF (exkl. Lehrbücher)

 

Anmeldung
tenkal2001@yahoo.com, Mobil: 0041 79 947 54 36

 

Kurstermine

Neue Daten für Mind Coaching 2025-2026

2025: 22.März, 26.April, 24.Mai, 21.Juni, 05.Juli, 30. August, 14.September, 26.Oktober, 22.November, 13.Dezember 

2026: 07.März, 29.März, 18.April, 16.Mai, 20.Juni, 22.Augst, 12.September, 17.Oktober, 21.November, 05.Dezember 

AGB: Aus organisatorischen Gründen wird die Kursgebühr nach Beginn des Lehrgangs

nicht rückerstattet, Ratenzahler verpflichten sich die ganze Kursgebühr zu zahlen.

 

Anmeldung

Lharampa Tenzin Kalden

Mobil: 00 41 79 947 54 36

E-Mail: tenkal2001@yahoo.com

bottom of page